Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung!
Hoher Kontrast
Produktbilder überspringen

Klosterfrau Melissengeist® (235 ml)

Die pflanzlichen Arzneistoffe in Klosterfrau Melissengeist® wirken ausgleichend auf das vegetative Nervensystem; bei psychovegetativen Beschwerden wirken sie auf Nerven, Magen und Darm beruhigend, entspannend bzw. krampflösend. Die ätherischen Öle wirken vorbeugend bei Erkältung und grippalem Infekt sowie als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden infolge von Erkältung und grippalem Infekt. Äußerlich angewandt fördert Klosterfrau Melissengeist® die Durchblutung, lindert den Schmerz und entkrampft die unter der Haut liegende Muskulatur.
Preis € 22,10
€ 9,40
/ 100 ml
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Klosterfrau Melissengeist® ist ein 100% natürliches Destillat aus 13 Heilkräutern.

Anwendung

Innerlich:

  • Bei psychovegetativen, nervösen Störungen wie:

Spannungs- und Erregungszuständen, innerer Unruhe, Nervosität, Lampenfieber, zur Förderung der Schlafbereitschaft, nervösen Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit, Herzbeschwerden ohne organische Ursache

  • Bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden: Unverträglichkeit blähender Speisen mit Völlegefühl, mangelndem Appetit
  • Zur Vorbeugung und als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden infolge einer Erkältung, eines grippalen Infektes

Äußerlich: Bei Muskelkater, Hexenschuss, Nervenschmerzen

Wirkstoffe

Ätherische Öle von: Melissenblätter, Alantwurzelstock, Enzianwurzel, Bitterorangenschale, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Galgantwurzelstock, Zimtrinde, Zimtblüten, Muskatsamen, Schwarzer Pfeffer, Kardamom.



Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, dessen Anwendung im genannten Anwendungsgebiet ausschließlich auf langjähriger Verwendung beruht. 

Gebrauchsinformation

Hinweis zu Produktabbildungen:

Die dargestellten Produktbilder dienen der Veranschaulichung und können im Einzelfall von der tatsächlich gelieferten Ware abweichen. Insbesondere bei Modellwechsel, Nachfolgeartikeln oder Produktaktualisierungen kann es vorkommen, dass Abbildungen veraltete Versionen zeigen. 

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.

Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Klosterfrau Melissengeist - Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut

Wirkstoff:
Destillat hergestellt aus einem Mazerat einer Mischung aus Melissenblättern, Alantwurzelstock,
Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Galgantwurzelstock, Schwarzem Pfeffer,
Enzianwurzel, Muskatsamen, Bitterorangenschalen, Zimtrinde, Zimtblüten, und Kardamom

1. Was ist Klosterfrau Melissengeist und wofür wird er angewendet?

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel wird angewendet:

Innerlich:
- Bei psychovegetativen, nervösen Störungen wie:
Spannungs- und Erregungszuständen, innerer Unruhe, Nervosität, Lampenfieber, zur Förderung
der Schlafbereitschaft, nervösen Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit, Herzbeschwerden ohne
organische Ursache

- Bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden: Unverträglichkeit blähender Speisen mit
Völlegefühl, mangelndem Appetit

- Zur Vorbeugung und als unterstützende Maßnahme (Adjuvans) bei Beschwerden infolge einer
Erkältung, eines grippalen Infektes

Äußerlich:
- Bei Muskelkater, Hexenschuss, Nervenschmerzen

Dieses Arzneimittel ist eine traditionelle pflanzliche Arzneispezialität, die ausschließlich aufgrund
langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen ab 18 Jahren.

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme/Anwendung von Klosterfrau Melissengeist beachten?

Klosterfrau Melissengeist darf nicht eingenommen/angewendet werden:
- wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt
6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind sowie bei Überempfindlichkeit
gegen Zimtaldehyd sowie Perubalsam (Kreuzallergie).

Darüber hinaus innerlich
- bei Magen- und Darmgeschwüren sowie
- bei Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Hirnschädigungen

und äußerlich .
- bei geschädigter Haut (z.B. nach Verbrennung, bei Ekzemen oder offenen Wunden)
- bei Hautkrankheiten

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Klosterfrau Melissengeist
einnehmen/anwenden.

Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage
erwähnten Nebenwirkungen sollte ein Arzt aufgesucht werden

Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die Haut lichtempfindlicher und können in
Zusammenhang mit UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Dies gilt insbesondere für
Hautbereiche, die äußerlich mit Klosterfrau Melissengeist behandelt wurden. Für die Dauer der
Anwendung von Klosterfrau Melissengeist sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV- Bestrahlung verzichtet werden.

Nach dem Auftragen von Klosterfrau Melissengeist sollen die Hände gründlich gereinigt werden.

Innerliche Anwendung:
Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter Einnahme auf nüchternen Magen Beschwerden wie
Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und Brechreiz hervorrufen. Klosterfrau Melissengeist soll
nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Äußerliche Anwendung:
Bei Patienten mit bekannten Allergien oder Hautproblemen, sowie bei über 65-jährigen ist vor
Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in der Armbeuge das Arzneimittel
aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion beobachtet. Im Falle einer Rötung, Blasenbildung
oder Jucken soll Klosterfrau Melissengeist nicht angewendet werden.

Eine versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im Falle des Augenkontaktes sollen die
Augen sofort mit Wasser ca. 10 Minuten lang gespült werden.

Klosterfrau Melissengeist darf nicht auf geschädigter Haut angewendet werden.
Alkohol trocknet die Haut bei häufiger Anwendung aus, eine rückfettende Behandlung wird
empfohlen.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt,
ist eine ärztliche Beratung erforderlich.

Klosterfrau Melissengeist enthält Ethanol
Dieses Arzneimittel enthält 79% V/V Ethanol (Alkohol); d.h. bis zu 6,2 Gramm pro Dosis (2x5 ml),
entsprechend 158 ml Bier oder 64 ml Wein pro Dosis.

Es besteht ein gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der
Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem
Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.
Durch den Alkoholgehalt kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Bei geschädigter Haut kann die äußerliche Anwendung ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Kinder und Jugendliche
Der Alkohol in diesem Arzneimittel hat wahrscheinlich Auswirkungen auf Kinder. Dazu gehören
Schläfrigkeit und Verhaltensänderungen. Es kann auch zu Beeinträchtigungen der
Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit zur Teilnahme an körperlichen Aktivitäten kommen.

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren soll Klosterfrau Melissengeist aufgrund fehlender
Daten und des Gehalts an Alkohol nicht angewendet werden.

Einnahme/Anwendung von Klosterfrau Melissengeist zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere
Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Die Wirkung von Beruhigungsmitteln (z.B. Benzodiazepinen) kann verstärkt werden.
Bei gleichzeitiger Aufnahme von Klosterfrau Melissengeist und Phenytoin (Antiepileptikum),
Tolbutamid (orales Antidiabetikum), Warfarin (Blutgerinnungshemmer) oder Meprobamat
(Beruhigungsmittel) werden diese Arzneimittel schneller verstoffwechselt.
Speziell bei gleichzeitiger Einnahme von Klosterfrau Melissengeist in höherer Dosierung können
einige Arzneimittel in ihrer Wirkweise verändert werden. Es wird empfohlen, zwischen der Einnahme
von Klosterfrau Melissengeist und anderen Arzneimitteln einen Abstand von 2 Stunden einzuhalten.

Einnahme von Klosterfrau Melissengeist zusammen mit Alkohol
Bei längerfristiger Einnahme von Klosterfrau Melissengeist ist zusätzlicher Alkoholgenuss zu
vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder
Apotheker um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen - und wegen des Alkoholgehalts - soll dieses Arzneimittel in
der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung:Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.
Dieses Arzneimittel kann aufgrund des Alkoholgehalts auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das
Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr
oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird.
Nach Einnahme von 10 ml Klosterfrau Melissengeist wird ein Blutalkoholspiegel von ca. 0,1‰
erreicht.



3. Wie ist Klosterfrau Melissengeist einzunehmen/anzuwenden?

Nehmen/wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben
bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein/an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
Innerliche Anwendung (zum Einnehmen):
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene 1-3 x täglich 5-10 ml (siehe Messbecher) (bis
höchstens 25 ml/Tag) verdünnt mit mindestens der doppelten Flüssigkeitsmenge (Wasser, Saft, Tee)
oder auf einem Stück Brot nach den Mahlzeiten ein.

Äußerliche Anwendung (zur Anwendung auf der Haut):
Soweit nicht anders verordnet, unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt, auf die
schmerzenden Stellen auftragen und einreiben. Nur auf gesunder Haut anwenden!

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren soll Klosterfrau Melissengeist aufgrund fehlender
Daten und des Gehalts an Alkohol nicht angewendet werden.

Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Beschwerden.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Beachten Sie bitte auch die Angaben unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ (siehe
Abschnitt 2.) und „Nebenwirkungen“ (siehe Abschnitt 4.).

Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist eingenommen/angewendet haben,

als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist eingenommen/angewendet haben, als
Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche
Maßnahmen entscheiden. Bei innerlicher Anwendung ist mit den bekannten Nebenwirkungen von
Alkohol zu rechnen, und bei äußerlicher Anwendung können bei längerer Einwirkung (Umschläge)
Hautläsionen bei unverdünntem Gebrauch auftreten.
Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.

Wenn Sie die Anwendung von Klosterfrau Melissengeist vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Führen Sie die Anwendung, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation (siehe
Abschnitt 3. Dosierungsanleitung) beschrieben, fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme/Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an
Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.

Bei innerlicher Anwendung können häufig Magen-Darm-Beschwerden, wie z.B. Verdauungsstörung,
Sodbrennen, Übelkeit und Müdigkeit auftreten.
Gelegentlich kann es zu Schwindel kommen.
In seltenen Fällen wird über ein Wärmegefühl berichtet.
Diese Nebenwirkungen treten häufig nur zu Therapiebeginn auf und verschwinden bei Einnahme nach
den Mahlzeiten.
In seltenen Fällen können , allergische Hautreaktionen (Jucken) und Taubheitsgefühl in den
Extremitäten auftreten.

Bei längerer Sonnen- und UV-Bestrahlung ist ferner das Auftreten von Hautreaktionen möglich (siehe
„Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ Abschnitt 2.)).
Zimt (Zimtaldehyd) kann Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei äußerlicher Anwendung ist nach häufiger Verwendung mit dem Austrocknen der Haut zu rechnen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen über Therapiebeginn hinaus beobachten, so
informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche
Maßnahmen entscheiden kann. Nach Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen darf Klosterfrau
Melissengeist nicht noch einmal angewendet werden.

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Klosterfrau Melissengeist aufzubewahren?

Die Flasche fest verschlossen halten und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu
schützen.
Nach dem ersten Öffnen nicht über 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. Umkarton nach „verwendbar bis“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des angegebenen Monats.

Nach Anbruch 1 Jahr haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Klosterfrau Melissengeist enthält

- Der Wirkstoff in 100 ml Flüssigkeit ist:
Destillat aus einem Mazerat (Auszugsmittel Ethanol 79% V/V) einer Drogenmischung hergestellt
aus:
Melissenblättern (Melissae folium) 429-536 mg, Alantwurzelstock (Helenii rhizoma) 226-714
mg, Angelikawurzel (Angelicae radix) 209-714 mg, Ingwerwurzelstock (Zingiberis rhizoma)
235-714 mg, Gewürznelken (Caryophylli flos) 190-285 mg, Galgantwurzelstock (Galangae
rhizoma) 70-285 mg, Schwarzem Pfeffer (Piperis nigri fructus) 16-71 mg, Enzianwurzel
(Gentianae radix) 571-714 mg, Muskatsamen (Myristicae semen) 36-71 mg,
Bitterorangenschalen (Aurantii amari epicarpium et mesocarpium) 99-714 mg, Zimtrinde
(Cinnamomi cortex) 223-321 mg, Zimtblüten (Cassiae flos) 15-36 mg, Kardamom (Cardamomi
fructus) 6-10 mg.

Gesamtethanolgehalt 79% V/V

Wie Klosterfrau Melissengeist aussieht und Inhalt der Packung

Klare, farblose bis schwach bräunlich, gelb gefärbte Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung
auf der Haut in Weißglasflaschen mit Schraubverschluss mit 47 ml, 75 ml, 95 ml, 155 ml, 235 ml, 330
ml, 475 ml, 700 ml oder 950 ml Inhalt. Der beigefügte Messbecher aus Kunststoff beinhaltet eine 5 ml
und eine 10 ml Marke.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln
Deutschland
Tel: +49 221 1652-0
Fax: +49 221 1652-430

Vertrieb:
M.C.M Klosterfrau Healthcare GmbH
Doerenkampgasse 11
A-1100 Wien
Tel: +43 1 688 2161
Fax: +43 1 688 2161 27
E-Mail: office@klosterfrau.at

Hersteller:
Klosterfrau Berlin GmbH, Deutschland

Reg.Nr.: 738448

6

Kunden kauften auch: