Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung!
Hoher Kontrast

Unser Herz schlägt für uns

Inhaltsbereich

Und das Tag und Nacht, unermüdlich. Es versorgt jede Zelle mit lebenswichtigem Sauerstoff und hält uns am Leben. Doch das Herz ist nicht unverwundbar. Stress, Bluthochdruck und sogar Liebeskummer können ihm zusetzen. Wie unser Herz funktioniert, wodurch es belastet wird und was wir tun können, um es zu stärken – wir laden Sie herzlich ein, hier weiterzulesen.

Wissenswertes zum Herz

Unser Herz ist ein kleines Wunder: Mit jedem Schlag pumpt es etwa 70 Milliliter Blut durch den Körper – das summiert sich auf stolze 300 Liter pro Stunde und über 2 Millionen Liter im Jahr. Bis zum 75. Lebensjahr hat das Herz bereits 179 Millionen Liter Blut bewegt. Das Herz versorgt die Zellen mit Sauerstoff sowie Nährstoffen und arbeitet jede Minute unseres Lebens ohne Pause. Die vier Kammern – zwei Vorhöfe und zwei Hauptkammern – sind über das Gefäßsystem mit dem gesamten Körper verbunden. Von beiden Herzkammern führt jeweils ein großes Blutgefäß weiter: Aus der linken Herzkammer strömt das Blut in die große Körperschlagader, die Aorta, während es aus der rechten Herzkammer in die Lungenarterie fließt, die das Blut zur Sauerstoffaufnahme in die Lunge transportiert. Ganz schön beeindruckend für ein Organ, das im gesunden Zustand gerade einmal so groß ist wie eine Faust. Damit es seine lebenswichtige Aufgabe so gut wie möglich erfüllen kann, können wir das Herz tatkräftig unterstützen.

„Das Herz ist der Schlüssel der Welt & des Lebens“ (Novalis)

Ein herzgesunder Lebensstil umfasst regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und mentale Ausgeglichenheit. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich reichen aus, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und den Blutdruck zu senken. Ausdauertraining wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren, aber auch Spazierengehen oder Yoga sind besonders schonend und gut für den Herzmuskel. Nicht rauchen, Übergewicht vermeiden und generell eine gesunde Ernährungsweise sind weitere allgemeine Empfehlungen hinsichtlich der Herzgesundheit. 

Gute Ernährung fürs Herz

Im Zuge einer herzfreundlichen Ernährung sollten regelmäßig frische Lebensmittel wie Beeren, Spinat und Tomaten auf dem Teller landen. Sie enthalten Antioxidantien, die das Herz schützen können. Besonders wertvoll sind dabei Omega-3-Fettsäuren – sie unterstützen einen gesunden Cholesterinspiegel sowie die Elastizität der Blutgefäße und tragen zur Aufrechterhaltung der normalen Herzfunktion bei. Walnüsse und fettreicher Fisch wie beispielsweise Lachs enthalten diese wertvollen Omega-3-Fettsäuren; auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln lassen sie sich einfach in die Ernährung integrieren.

Vitamine fürs Herz

Auch B-Vitamine wie B1, B2, B6, B9 ( Folsäure ) und B12 spielen eine wesentliche Rolle für ein gesundes Herz. Vitamin B1, das sich unter anderem in Vollkornprodukten, Fleisch und Nüssen findet, unterstützt den Energiestoffwechsel und sorgt für eine normale Herzfunktion. Vitamin B12 wird oft unterschätzt, dabei ist es enorm wichtig: Ein Mangel erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und sogar Demenz. Vitamin B12 übernimmt viele Aufgaben im Körper, darunter den Abbau von Homocystein zu Methionin. Hohe Homocysteinwerte können die Gefäße schädigen und stehen in Verbindung mit Arteriosklerose und Herzinfarkten. Eine groß angelegte Studie der UK Biobank zeigte unter anderem, dass auch ein Mangel an Vitamin D die Funktion der Zellen des Herzmuskels sowie der Gefäße beeinträchtigen und außerdem zu Bluthochdruck beitragen kann. Coenzym Q10 ist ebenfalls eine gute Unterstützung für die Herzgesundheit: Es fördert die Energieproduktion in den Zellen und unterstützt die Belastbarkeit des Herzmuskels. 

Das können Sie sich zu Herzen nehmen

Ein Mangel an Magnesium kann Herzrhythmusstörungen begünstigen – ein Grund mehr, auf eine gute Versorgung mit diesem wichtigen Mineralstoff zu achten. Magnesium tut übrigens auch dem Blutdruck gut: Es senkt die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin, das den Blutdruck in die Höhe treibt. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3 Fettsäuren spielen auch Spurenelemente wie Kupfer, Mangan, Selen und Zink eine wichtige Rolle für ein gesundes Herz. Kupfer ist unter anderem an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt, ein Mangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen erhöhen. Mangan stärkt nicht nur Knochen und Knorpel, sondern schützt auch die Zellen vor oxidativem Stress. Selen und Zink wirken ebenfalls gegen oxidativen Stress, der ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Herz Kreislauf-Problemen ist.

Broken Hearts Club

Herzerkrankungen entwickeln sich oft über Jahre hinweg schleichend. Typische Warnsignale wie Atemnot oder ein erhöhter Blutdruck können frühe Hinweise sein, die nicht übersehen werden sollten. Bei hohem Blutdruck muss das Herz dauerhaft mit erhöhter Kraft arbeiten, was es überlasten kann. Regelmäßiges Blutdruckmessen zu Hause mit einem hochwertigen Blutdruckmessgerät ermöglicht es, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und bei Bedarf den Arzt aufzusuchen. Auch Stress (erhöht die Herzfrequenz und kann das Risiko für Herz Kreislauf Erkrankungen erhöhen) und Nikotin (schon eine Zigarette am Tag erhöht das Herzinfarktrisiko deutlich) sind Gift für das Herz. Selbst die Seele kann das Herz belasten: Das Broken-Heart-Syndrom, das bei starkem Liebeskummer oder emotionalen Belastungen auftreten kann, schwächt den Herzmuskel und verursacht ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt. Und das sogenannte Holiday-Heart-Syndrom zeigt, wie das Herz auf viel Alkohol und fettes Essen reagiert: Der Herzrhythmus kann aus dem Takt geraten. Einen achtsamen Lebensstil zu pflegen und Überlastungen zu vermeiden, ist also auch für unser Herz von höchster Bedeutung.

Zum Zuhören braucht man zwei Ohren. Zum Verstehen ein Herz.

Unser Herz verdient unsere volle Aufmerksamkeit und die bestmögliche Unterstützung. Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und mentale Ausgeglichenheit fördern die Herzgesundheit. Mit bestimmten Heilkräutern und Nährstoffen können Sie die eigene Herzvorsorge zusätzlich aktiv gestalten. Rufen Sie uns an oder schauen Sie bei uns in der Borromäus Apotheke Salzburg vorbei – wir beraten Sie gerne persönlich!